Medizinisches Leistungsspektrum und Versorgungsschwerpunkte
Gelenkerhaltende Arthrosetherapie:
- Konservative Therapiemaßnahmen, Knorpelrekonstruktion, Meniskuschirurgie, Beinachskorrektur, gelenkstabilisierendeVerfahren
Gelenkersetzende Arthrosechirurgie:
- Implantation von Endoprothesen an Knie-, Hüft- und Schultergelenk unter Berücksichtigung besonders muskelschonender bzw. minimalinvasiver Verfahren, moderner Implantate, befundabhängig auch Einsatz individueller Verfahren
- Operative und nichtoperative Behandlung von Unfall- und Sportverletzungen bzw. deren Folgen ab dem 7. Lebensjahr mit der Zielstellung einer möglichst vollständigen sozialen und beruflichen Rehabilitation: z. B. Kreuzbandersatzplastik, Subacromialsyndrom, Rotatorenmanschettenrekonstruktion, Knorpeltransplantation
- Hand- und Fußchirurgie (z.B. Dupuytren, Carpaltunnelsyndrom, Sehnenscheidenenge, Sehnenrekonstruktion, rheumatische Erkrankungen, Sattelgelenkarthrose, Vorfußdeformitäten, Sprunggelenkerkrankungen)
- Wechseloperation bei aseptischer/septischer Endoprothesenlockerung
- Versorgung polytraumatisierter und mehrfachverletzter Patienten
- Behandlung von Arbeits- und Wegeunfällen, Leistungsspektrum und Versorgungsschwerpunkte stationäres Durchgangsarztverfahren
- Operative und nicht operative Therapie von Skeletterkrankungen
- Operative Behandlung von Knochen- und Weichteiltumoren
- Osteoporoseprophylaxe, Therapie osteoporotischer Frakturen
- Orthopädietechnische Versorgung
Kindertraumatologie Behandlungsspektrum
- Akute Frakturbehandlung (konservativ und operativ)
- Behandlung akuter Verletzungen (Sehnen, Muskeln, Gefäße, Nerven)
- Behandlung von Knochenstrukturstörungen (Knochenzysten, Fibrome, Enchondrome, Ekchodrome)
Fachübergreifene Kooperationen:
- Im Rahmen der Behandlung Schwer- und Mehrfachverletzten/ Polytraumatisierten besteht eine enge Kooperation mit dem Traumazentrum der FSU Jena/Datenleitung.
- Enge Kooperation mit der Geriatrischen Fachklinik Ronneburg im Rahmen der Alterstraumatologie
- Enge Kooperation mit dem am Haus befindlichen Schmerztherapeuten Herrn Dr. Krüger
Berufsgenossenschaftliche Sprechstunde
→ Chefarzt Dr. med. Dietzel
- Behandlung von Arbeits- und Wegeunfällen bei Erwachsenen und Kindern
- Notfallbehandlung / Erstbehandlung / Aufnahme Unfallerstbericht (D13 Meldung) täglich 24h über die Notaufnahme des KKH
- Weiterbehandlung / Steuerung lt. Berufsgenossenschaftlichen Heilverfahrens über die tägliche Durchgangsarzt-Sprechstunde
Anmeldung über BG-Sekretariat (03661) 46 - 35 91
Die Erstaufnahme erfolgt über die Notaufnahme, die spätere Behandlung in der
Durchgangsarztsprechstunde.
Sprechstunde: siehe rechtes Fenster